Filtrer
Support
Éditeurs
Prix
Heike Proff
-
Beim 16. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg wurde im Juni 2024 über neue Anbieter in der Automobilindustrie und der Mobilitätsbranche diskutiert. Der Tagungsband enthält Beiträge an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und der ingenieurwissenschaftlichen Forschung, die dort präsentiert wurden. Dabei werden v.a. folgende Aspekte beleuchtet:
New Players in Mobility Management
New Players in Mobility Engineering
Cities and their inhabitants - Influencing mobility
New competition from IT and Asia
Addressing and incentivizing customers -
Altersgerechte Fahrerassistenzsysteme
Dieter Schramm, Heike Proff, Matthias Brand
- Springer Gabler
- 11 Septembre 2020
- 9783658308711
Menschen in hoch entwickelten Ländern werden immer älter. Sie mchten im Alter mobil sein, haben jedoch oftmals Probleme im Straßenverkehr. Auch wenn sie häufig für altersgerechte Produkte, die die Sicherheit erhhen, einen Aufpreis bezahlen, ist die Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen bei älteren Autofahrern bislang gering.
Das Buch fasst Ergebnisse des Projektes ALFASY (ALtersgerechte FAhrerassistenzSYsteme) zusammen, in dem ein akustisches Fahrerassistenzsystem für die Bedürfnisse der stetig wachsenden Gruppe der älteren Fahrerinnen und Fahrer (50 Jahre und älter) entwickelt und aufgebaut wird. Untersucht wurden technische, psychologische und betriebswirtschaftliche Aspekte.
-
Induktive Taxiladung für den offentlichen Raum
Heike Proff, Markus Clemens, Pedro J. Marron, Benedikt Schmulling
- Springer Gabler
- 4 Mai 2023
- 9783658399795
Der Markthochlauf der Elektromobilität wird bislang durch die fehlende Ladeinfrastruktur für einzelne Anwendungen erschwert. Gerade in der Taxibranche sind Elektrofahrzeuge unterrepräsentiert, weil durch das an Taxiwarteständen geltende Vorrückprinzip bisherige (kabelgebundene) Ladekonzepte nicht umsetzbar sind.Mit der Technologie des induktiven Ladens lassen sich die Potenziale von Elektrofahrzeugen im Taxisegment nutzen: die Wartezeiten knnen als Ladezeit genutzt werden und Elektrotaxis tragen zur Verbesserung der Luft in Innenstädten bei.Das Buch fasst Ergebnisse des Forschungsprojektes TALAKO (Taxiladekonzept für Elektrotaxis im ffentlichen Raum) zusammen, in dem eine induktive Pilotanlage entwickelt sowie in Kln aufgebaut und getestet wurde.
-
Der Tagungsband zum 10. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen im Juni 2018 untersucht das Rahmenthema "Mobility in Times of Change: Past - Present -Future" und fokussiert den Übergang von der alten (Auto-)Mobilität in eine neue Mobilität. Die Autorinnen und Autoren geben nicht nur einen Rückblick auf die Themen des Mobilitätsforums in den vergangenen 10 Jahren, sondern wagen einen Ausblick auf die kommenden 10 Jahre. In den Plenumsvorträgen, Präsentationen und Posterbeiträgen wird somit der Bogen von der Mobilität Ende des 19 Jahrhunderts bis in die Zukunft geschlagen.
-
Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität
Heike Proff, Thomas Martin Fojcik
- Springer Gabler
- 2 Juin 2017
- 9783658186135
Beim 8. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen wurde im Juni 2016 darüber diskutiert, wie innovative Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen ausgestaltet sein knnen, um eine individuelle und integrierte Kundenansprache sicherzustellen. Der Tagungsband präsentiert Lsungsansätze, die an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung entstanden sind. Neben vernetzten Informationsangeboten, intermodalen Verkehrskonzepten und innovativen Fahrerassistenzsystemen knnen fortschrittliche Car-Sharing-Modelle und ergänzende digitale Leistungsangebote den Wert von Mobilitätslsungen steigern.
-
Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität
Heike Proff, Gregor Szybisty
- Springer Gabler
- 23 Mars 2018
- 9783658212728
Die unzureichende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die geringere Wertschpfung und die hohen Investitionen spielen eine wichtige Rolle in der Erarbeitung des Status quo der Elektromobilität im Automobilhandel und für die Beurteilung zukünftiger Entwicklungen in einzelnen Sparten. Dieses Buch analysiert die Geschäftsmodelle, die Struktur und die finanzielle Situation von Markenhändlern und Mehrmarkenhändlern, bei denen hhere unternehmerische Freiheitsgrade vermutet werden. Die Ergebnisse stützen sich auf wissenschaftliche Arbeiten zum Handel, eine Analyse der 100 grßten deutschen Automobilhändler mit Hilfe von Firmendokumenten, auf Gespräche mit 30 Mehrmarkenhändlern und eine schriftliche Befragung von 114 Markenhändlern.
-
Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität
Heike Proff
- Springer Gabler
- 26 Mai 2015
- 9783658095772
Die Beitragsautoren des Tagungsbandes zum 6. Wissenschaftsforums Mobilität, abgehalten im Mai 2014 an der Universität Duisburg-Essen, diskutieren, welche Entscheidungen im Rahmen des Automobilmanagements, der Automobiltechnik, der Wertschpfungskette und neuen Technologien sowie urbanen Mobilitätskonzepten notwendig sind, um den Übergang in die Elektromobilität zu bewältigen. Die Beiträge zeigen, dass der Übergang in die Elektromobilität Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung.
-
Nationale und internationale Trends in der Mobilität
Heike Proff, Thomas Martin Fojcik
- Springer Gabler
- 6 Septembre 2016
- 9783658145637
Das 7. Wissenschaftsforum Mobilität, das im Juni 2015 an der Universität Duisburg-Essen stattfand, suchte Antworten auf Fragen nach der Entwicklung und Umsetzung neuer Verkehrskonzepte, nach neuen Fahrzeugantrieben und -systemen, neuen Produktionsverfahren und nach neuen Managementkonzepten und -instrumenten. Der vorliegende Tagungsband zeigt Lsungen und Wege auf, wie diese Herausforderungen aus Sicht der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung bewerkstelligt werden knnen. Dabei müssen nicht nur nationale, sondern auch internationale Entwicklungen neuartiger Mobilitätskonzepte, Technologien und Produktionsverfahren Berücksichtigung finden.
-
Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität
Heike Proff, Margret Borchert, Gertrud Schmitz
- Springer Gabler
- 18 Janvier 2018
- 9783658207489
Die Beiträge dieses Sammelbandes zeigen Ansätze auf, wie Automobilhändler zu Anbietern elektromobiler Lsungen werden knnen. Dies erfordert die Entwicklung neuer Wertschpfungskonzepte und innovativer Dienstleistungen in unmittelbarer Zusammenarbeit mit dem Kunden in der Rolle eines interaktiven Wertschpfungspartners. Daraus entstehen Geschäftsmodelle, die den Automobilhandel auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Wertschpfungskette Mobilität vorbereiten. Ergänzt wird dies durch ein neues Konzept für ein darauf ausgerichtetes Personalmanagement, damit die Mitarbeiter die Kunden für die Elektromobilität begeistern knnen, und durch praxisorientierte Empfehlungen zur Erarbeitung eines ganzheitlichen Lsungsangebots im Automobilhandel im Übergang in die Elektromobilität.
-
Mobilität und digitale Transformation
Heike Proff, Thomas Martin Fojcik
- Springer Gabler
- 5 Janvier 2018
- 9783658207793
Der Tagungsband zum 9. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen im Juni 2017 untersucht den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf traditionelle Automobilunternehmen und neue Mobilitätsanbieter. Die Beiträge des Forums an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung geben dazu einen umfassenden Einblick und zeigen Mglichkeiten auf, wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich bewältigen knnen.
-
Der Tagungsband zum 11. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen im Mai 2019 untersucht das Rahmenthema Neue Dimensionen der Mobilität. Die Beiträge des Forums an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung geben dazu einen umfassenden Einblick und zeigen Mglichkeiten auf, wie Unternehmen sich auf zukünftige Formen der Mobilität einstellen knnen.
-
Der Sammelband zum 12. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen untersucht das Rahmenthema Making Connected Mobility Work. Die Beiträge an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung geben dazu einen umfassenden Einblick und zeigen Mglichkeiten auf, wie Unternehmen sich auf die fortschreitende Vernetzung in der Mobilität einstellen knnen.
-
Beim 13. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg wurde im Juni 2021 über die Transformation der Automobilindustrie und in der Mobilitätswirtschaft diskutiert. Der Tagungsband präsentiert dazu Beiträge des Wissenschaftsforums an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung und zeigt Mglichkeiten auf, wie Unternehmen die Transformation gestalten knnen.
-
Auf dem 14. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg wurde im Juni 2022 über die neue Normalität in der Mobilität mit Durchbruch alternativer Antriebe, verstärkter Digitalisierung und Auswirkungen von COVID-19 diskutiert. Der Tagungsband enthält Beiträge an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung, die beim 14. Wissenschaftsforum Mobilität präsentiert wurden, und zeigt Mglichkeiten auf, wie Unternehmen mit der veränderten Mobilität umgehen knnen.
-
Age-appropriate Driver Assistance Systems
Dieter Schramm, Heike Proff, Matthias Brand
- Springer
- 8 Octobre 2024
- 9783658448387
People in highly developed countries are getting older and older. They want to be mobile in old age, but often have problems in road traffic. Even though they often pay a premium for age-appropriate products that increase safety, the demand for driver assistance systems among older drivers has so far been low.
This book summarises the results of the ALFASY (ALtersgerechte FAhrerassistenzSYsteme) project, in which an acoustic driver assistance system is being developed and built to meet the needs of the steadily growing group of older drivers. Technical, psychological and economic aspects were investigated.
-
Beim 15. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg wurde im Mai 2023 über das nächste Kapitel in der Mobilität diskutiert. Der Tagungsband präsentiert dazu Beiträge des Wissenschaftsforums an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung und zeigt Mglichkeiten auf, wie Unternehmen und Institutionen Mobilität in Zukunft bedarfsgerecht, kologisch nachhaltig und konomisch rentabel anbieten knnen.